CRIB
cardiovascular research
institute basel
CONTACT
Leiter
Prof. Christian Müller
Spitalstrasse 2
CH-4056 Basel
Schweiz
Sabbatical at the Cardiovascular Research Institute Basel, Switzerland
Wenn Sie darüber nachdenken, ein Sabbatical im Ausland zu absolvieren, könnte das Cardiovascular Research
Institute Basel (http://www.crib-usb.ch) ein hervorragender Ort für Sie sein. Wir bieten Ihnen hochgradig
individualisierte Optionen einschließlich einer angemessenen Cofinanzierung für Ihren Aufenthalt an einem der
führenden kardiovaskulären Forschungsinstitute weltweit.
Folgende Optionen sind möglich:
•
2-12 Monate Aufenthalt
•
Integration in laufende, weltweit führende translationale und klinische Forschungsprojekte in den Bereichen
Früherkennung und Management des akuten Myokardinfarkts, Management von Vorhofflimmern,
Früherkennung und Management der akuten Herzinsuffizienz, Früherkennung und Management des
perioperativen Myokardinfarkts/der perioperativen Herzverletzung, Früherkennung und Behandlung von
Synkopen, Biomarker und elektrokardiografische Signaturen bei der Erkennung von belastungsinduzierter
Myokardischämie, Einhaltung von kardiovaskulärer Prävention und Lebensstil, vergleichende Wirksamkeit im
Bereich der KHK-Diagnostik (kardiale Bildgebung), Risikostratifizierung des plötzlichen Herztodes.
•
Englisch als Arbeitssprache
•
Leitung von hochinteressanten Manuskripten als Co-Erst- oder Co-Last-Autor je nach Präferenz und/oder
Profil
•
Co-Betreuung von MD-Doktoranden und MD-Promotionsstudenten
•
Gemeinsame Entwicklung neuer internationaler multizentrischer Studien
•
Gemeinsame Organisation von internationalen Forschungstreffen
•
Angemessene Cofinanzierung für Ihren Aufenthalt
•
2/3 Ihrer Arbeitszeit physische Anwesenheit am Institut für persönliche Interaktionen
•
Integration in den klinischen Dienst, wenn dies durch Ihre Deutschkenntnisse gewünscht und möglich ist
Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Professor Christian Mueller, Direktor Cardiovascular Research Institute
Basel, christian.mueller@usb.ch, um weitere Einzelheiten zu erfahren.
© Prof. Christian Müller 2025
Prof. Michael Kühne
Prof. Christian Müller